Wissen
Altersarmut ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, betrifft jedoch besonders die Pflege. Warum vor allem weibliche Pflegekräfte von Altersarmut betroffen sind und wie Du als Krankenschwester Deine Rente vorbereiten kannst.
Weihnachten im Seniorenheim kann stimmungsvoll sein. Damit die Vorfreude auf das Weihnachtsfest nicht in Melancholie umschlägt, kommen hier ein paar Tipps für Pflegekräfte, um die Adventszeit und die Feiertage für die Bewohner sinnvoll zu gestalten.
Jeden Morgen dasselbe Ritual: stundenlang stehen Betroffene im Bad und schrubben ihre Haut, bis sie rot und wund ist. Die Angst vor Schmutz und Krankheiten lässt ihnen keine Ruhe. Für die Pflegekräfte ist es eine tägliche Herausforderung, diese psychische Erkrankung zu verstehen, da sie direkt mit betroffenen Patienten unmittelbar in Berührung kommen können. Wir berichten über Symptome, Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten von Waschzwang und Zwangsstörungen.
Wie Du gute Vorsätze fürs neue Jahr realistisch umsetzen kannst und was die Erfüllung persönlicher Ziele mit der mentalen Gesundheit zu tun hat.
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist im internationalen Vergleich zwar breit und qualitativ hochwertig aufgestellt, dennoch bestehen bezüglich des Menschenrechts auf Gesundheit und medizinischer Versorgung noch immer kleine Lücken.
Was mache ich als Ersthelfer an einem Unfallort, wie funktioniert ein Defibrillator und was gehört eigentlich in einen Erste Hilfe Kasten? Alle wichtigen Infos rund ums Thema Erste Hilfe gibt es hier.
Erste Hilfe in Notfallsituationen zu leisten ist nicht nur gelebte Zivilcourage, sondern auch Pflicht. Warum das so ist und weshalb es daher sinnvoll ist, einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, liest Du hier.
Die Pflegebranche steht am Scheideweg: der demografische Wandel bringt eine Welle älterer Menschen mit sich, die dringend Unterstützung benötigen. Während die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften in den Städten steigt, sind ländliche Regionen besonders betroffen – hier droht ein akuter Pflegenotstand. Viele Senioren sind auf sich allein gestellt, weil es einfach zu wenige Pflegekräfte gibt. Welche Lösungen und Ansätze sind notwendig, um die Pflege auf dem Land zu sichern?
Woche der Seelischen Gesundheit 2024: Darum ist das Motto in diesem Jahr gerade für Pflegekräfte so wichtig.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und die Temperaturen fallen – für viele Menschen bedeutet das leider auch, dass die Erkältungszeit und Grippesaison wieder beginnt. Ob Schnupfen, Husten oder gar eine echte Grippe – kaum eine Jahreszeit ist so anfällig für Infektionen wie der Herbst. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen einer einfachen Erkältung und einer Influenza-Infektion? Und was kann man tun, um möglichst gesund durch die nächsten Monate zu kommen?