Welche Aufgaben haben Pflegekräfte in der Nachtschicht?

Die Aufgaben variieren je nach den Bedürfnissen der Patienten und Art der spezifischen Pflegeeinrichtung. Egal ob während der Nachtschicht in Fachkliniken, Krankenhäusern oder Altenheimen – Pflegekräfte müssen eine breite Palette von Aufgaben und Verantwortlichkeiten erfüllen. 

Patientenbetreuung

Auch während der Nachtstunden benötigen Patienten Pflege und Unterstützung.
Ob es darum geht, ärztlich verschriebene Medikamente in der Nacht regelmäßig zu verabreichen, Flüssigkeit zuzuführen, Verbände zu wechseln oder einfach nur da zu sein, um wachen Patienten Gesellschaft zu leisten. Neben regelmäßigen Rundgängen durch die Stationen fallen während der Nachtschicht Tätigkeiten wie Umbetten, Lagerung von Patienten oder das Wechseln von Bettwäsche an. Pflegekräfte stehen ihren Patienten zur Seite, um sicherzustellen, dass es ihnen gut geht und sie die bestmögliche Pflege erhalten. 

Dokumentation

Neben der direkten Patientenbetreuung müssen Pflegekräfte auch in der Nacht Dokumentationsarbeit erledigen. Sie protokollieren Medikamentengaben und notieren Veränderungen im Gesundheitszustand der Patienten. Eine lückenlose Informationskette ist von entscheidender Bedeutung für eine umfassende Versorgung. Zudem erfolgt zum Schichtende eine Übergabe über die Geschehnisse aus der Nacht an die Kollegen und Ärzte der Frühschicht. 

Kommunikation

Pflegekräfte müssen mit anderen Mitgliedern des Gesundheitsteams kommunizieren, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Denn gute Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einer effektiven Versorgung. Ob es sich um den Austausch von Informationen über den Gesundheitszustand der Patienten handelt oder um die Koordination von Behandlungsplänen, sie sind die Verbindung zwischen den verschiedenen Fachleuten.  

Notfallbereitschaft

Während der Nacht kann es natürlich zu medizinischen Notfällen kommen. Pflegekräfte müssen schnell reagieren, wenn eine plötzliche Verschlechterung des Zustands eines Patienten auftritt. Dazu gehört in kritischen Situationen Ruhe zu bewahren und die richtigen Notfall-Maßnahmen zu ergreifen bzw. den zuständigen Arzt zu informieren.  

Schlafen während der Nachtschicht?

Im Gegensatz zur Nachtbereitschaft ist die Nachtschicht ein aktiver Dienst – währenddessen nicht geschlafen werden darf. Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten stehen immer an erster Stelle, und dafür ist volle Aufmerksamkeit und Wachsamkeit erforderlich. Dabei stellt die Nachtschicht eine besondere Herausforderung für den Schlaf- Wach-Rhythmus dar. 

Herausforderungen der Nachtschicht 

Während der meisten Nachtschichten klingelt seltener das Telefon, was ein ruhigeres Arbeiten ermöglicht. Dennoch ist der Personalmangel auch bei der Planung der Nachtschicht zu spüren. Durch die teilweise dünn besetzten Schichten kann die Arbeit in der Nacht zur Herausforderung werden.  

Eine weitere große Herausforderung der Nachtarbeit ist der biologische Rhythmus. Arbeit in der Nacht und Entspannung und Schlaf am Tag erfordern ein hohes Maß an Disziplin. Generell gilt, schnelle Wechsel der Arbeitsschichten sind zu bevorzugen. Mehr als drei Nachtschichten hintereinander sollten nicht geplant werden. Es ist nicht möglich, dass sich der Körper an den geänderten Schlafrhythmus gewöhnt. Die Nachtschicht verwirrt immer den Tagesrhythmus.   

Fazit:

Pflegekräfte in der Nachtschicht erfüllen eine entscheidende Rolle im Gesundheitssystem. Sie sorgen dafür, dass Patienten rund um die Uhr versorgt und überwacht werden und reagieren auf unvorhergesehene Notfälle, wobei sie oft mit begrenzten Ressourcen und Personal arbeiten. Dies fordert ein hohes Maß an Fachwissen, Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit. Gleichzeitig kann die Notwendigkeit, in der Nacht zu arbeiten, erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben. Es ist entscheidend, dass Pflegekräfte auf sich selbst achten. Arbeitgeber müssen die wachsenden Herausforderungen anerkennen, Unterstützung und Ressourcen bereitstellen, um die Arbeit von medizinischem Fachpersonal zu erleichtern. 

Weitere interessante Beiträge

  • Altersarmut ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, betrifft jedoch besonders die Pflege. Warum vor allem weibliche Pflegekräfte von Altersarmut betroffen sind und wie Du als Krankenschwester Deine Rente vorbereiten kannst.

  • Weihnachten im Seniorenheim kann stimmungsvoll sein. Damit die Vorfreude auf das Weihnachtsfest nicht in Melancholie umschlägt, kommen hier ein paar Tipps für Pflegekräfte, um die Adventszeit und die Feiertage für die Bewohner sinnvoll zu gestalten.

  • Jeden Morgen dasselbe Ritual: stundenlang stehen Betroffene im Bad und schrubben ihre Haut, bis sie rot und wund ist. Die Angst vor Schmutz und Krankheiten lässt ihnen keine Ruhe. Für die Pflegekräfte ist es eine tägliche Herausforderung, diese psychische Erkrankung zu verstehen, da sie direkt mit betroffenen Patienten unmittelbar in Berührung kommen können. Wir berichten über Symptome, Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten von Waschzwang und Zwangsstörungen.