Das Einsatzgebiet von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Pflegern ist vielfältig. Neben einem breiten Fachwissen benötigen Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger besonderes Fingerspitzengefühl mit den ganz kleinen, aber auch den pubertären Patienten. Alles über die Voraussetzungen und den Beruf.

Tätigkeiten und Aufgaben von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpflegern

Kinderkrankenpflegerinnen und Pfleger versorgen nicht nur Kinder im Grundschulalter, wie der Name vermuten lässt. Die jüngsten Patienten von Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpflegern sind noch im Säuglingsalter, nicht selten kurz nach der Geburt. Zu den älteren Patientengruppen zählen Jugendliche – bis zum 18. Lebensjahr.

Die Pflegefachkräfte für Kinder sind demnach für die Versorgung und Pflege von erkrankten oder verletzten Kleinkindern, Kindern und Jugendlicher zuständig. Neben der klassischen Versorgungs- und Pflegetätigkeit als Pflegefachperson kommen für Kinderkrankenpfleger/innen noch altersspezifische Kindererkrankungen hinzu, die versorgt werden müssen.

Die Patienten von Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpflegern befinden sich in einem besonderen körperlichen und geistigen Entwicklungsstadium. Sowohl Mädchen als auch Jungs haben während des Erwachsenwerdens mit körperlichen Veränderungen zu kämpfen, die sie nicht auf Anhieb zuordnen oder verarbeiten können. Während einer stationären Behandlung haben die kleinen Patienten oftmals Angst, Schmerzen oder Heimweh. Ein besonderes Augenmerk auf das seelische Wohlempfinden gehört ebenfalls zu den besonderen Aufgaben von Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern.

Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger – die Voraussetzungen

Neben besonderem Einfühlungsvermögen gehört ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Beobachtungsgabe zu den Soft Skills von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern. Oftmals drücken sich Kinder nicht exakt aus oder können ihre Beschwerden nur ungenau beschreiben. Freude am Umgang mit Kindern ist ebenso selbstverständliche wie ein guter Draht zu Jugendlichen.

Zugangsvoraussetzungen zur Kinderkrankenschwester bzw. Kinderkrankenpfleger Ausbildung ist ein mittlerer schulischer Bildungsabschluss. Ein Hauptschulabschluss ist ebenfalls ausreichend, wenn eine mindestens zweijährige Berufsausbildung absolviert worden ist.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen müssen körperlich für den Beruf geeignet sein, um der Belastung durch die Schichtarbeit, der Hilfestellung für Patienten sowie der überwiegend auf den Beinen ausgeführten Pflegetätigkeit Stand zu halten. Hinzu kommen diverse Impfnachweise.

So wird man Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. Kinderkrankenpfleger – die Ausbildung

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Sie führt die Ausbildungen Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Altenpfleger zusammen.

Der generalistische Ansatz sorgt dafür, dass Auszubildende lange flexibel bleiben und nach der Ausbildung vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten haben. Während der insgesamt dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft haben die Pflege-Azubis nach zwei Jahren im letzten Lehrjahr die Möglichkeit, sich auf die Fachbereiche Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu spezialisieren und ihre Ausbildung als Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in abschließen. Wer sich gegen die Spezialisierung entscheidet und im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege verbleibt, schließt die Ausbildung mit dem Abschluss Pflegefachmann/ Pflegefachfrau ab.

Den Absolventen mit Spezialisierung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege fehlt jedoch die EU-weite Anerkennung des Abschlusses. Denn der Berufsabschluss Pflegefachfrau/ Pflegefachmann ist EU-weit anerkannt. Wer sich jedoch für die Spezialisierung zur Kinderkrankenschwester beziehungsweise zum Kinderkrankenpfleger entscheidet, hat hierzulande eine Vielzahl an Einsatz- und Arbeitsmöglichkeiten im Bereich der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Kindern in spezifischen Einrichtungen.

Einsatzmöglichkeiten von Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpflegern

Die theoretische Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. zum -pfleger findet an Pflegeschulen statt. Im praktischen Teil der Ausbildung arbeiten die Auszubildenden in ihren Ausbildungsbetrieben auf Station.

Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger arbeiten überwiegend in Fachkliniken, die auf Kinder- und Jugendmedizin spezialisiert sind, oder im Krankenhaus auf der Station für Kinder- und Jugendmedizin. Des Weiteren sind die Pflegerinnen und Pfleger in Kinderarztpraxen, Kinderheimen oder im ambulanten Pflegedienst tätig.

Gehalt – so viel verdienen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen

Während der Kinderkrankenpfleger/innen Ausbildung erhalten die angehenden Pflegekräfte je nach Lehrjahr zwischen 1.100 und 1.300 Euro Ausbildungsvergütung. Das Einstiegsgehalt und die jeweiligen Gehaltsstufen mit zunehmender Berufsdauer variiert zwischen der Art der Pflegeeinrichtung, privaten und staatlichen Arbeitgebern und ist zudem abhängig vom Bundesland bzw. Region.

So können frisch ausgelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 3.600 Euro rechnen. Mit mehreren Jahren Berufserfahrung ist ein monatliches Bruttogehalt zwischen 2.900 und 3.800 Euro üblich.

Alle Infos über die Verdinestmöglichkeiten als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen in der Zeitarbeit bei Pacura med gibt es hier.

Weitere interessante Beiträge

  • Die Examensprüfung in der Pflegeausbildung ist eine große Herausforderung. Sie bildet den Abschluss Deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft und öffnet die Tür zu einer erfüllenden Karriere in der Pflege. Die Vorbereitung auf die Leistungsbewertung kann allerdings auch Stress und Zweifel mit sich bringen. Wir geben Dir eine Übersicht über den Ablauf der Prüfungen, die Bestandteile und konkrete Tipps, wie Du die praktische, schriftliche und mündliche Prüfung meistern kannst.

  • Anästhesie ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Medizin, der beigetragen hat, die Sicherheit und den Komfort von Operationen erheblich zu verbessern. Ein Anästhesietechnischer Assistent kümmert sich um Vorbereitung, Durchführung und Überwachung von Anästhesieverfahren, damit eine optimale Patientenversorgung vor, während und nach der OP sichergestellt werden kann.

  • Schwerkranke Patienten auf der Intensivstation benötigen ein besonderes Maß an Pflege und auch Anästhesisten sind im OP-Saal auf Anästhesiepfleger zur Unterstützung angewiesen. Fachkrankenpfleger für Intensiv und Anästhesie sind hierfür speziell weitergebildet.