Plätzchen, Glühwein und Bescherung im Kreise der Familie. Damit verbinden wohl die meisten eine schöne Adventszeit und ein gelungenes Weihnachtsfest zu Hause. Für viele Bewohner in Seniorenheimen ist das nur noch eine schöne Erinnerung an eine vergangene Zeit.
Von manchen lebt die Familie zu weit weg, manche sind zu krank oder auf vollzeitpflege angewiesen, die ihre Verwandtschaft zu Hause nicht leisten kann, andere sind wiederum allein und haben keine Familie. So schön die Adventszeit ist, kann sie für Bewohner eines Seniorenheims sehr traurig werden.

Weihnachten im Altenheim: Besondere Herausforderung für Altenpfleger

In der Adventszeit oder an Weihnachten sind die Altenpfleger in Pflegeeinrichtungen nochmal besonders gefordert. Nicht nur, weil sie am ein oder anderen Adventssonntag oder gar an den Weihnachtsfeiertagen arbeiten müssen und diese Zeit nicht selbst im Kreis ihrer Liebsten verbringen können.
Bewohner, die im Pflegeheim verbleiben und nicht nach Hause zu ihren Familien können, benötigen dann besondere Aufmerksamkeit. Pflegekräfte im Altenheim oder in der Geriatrie sind selbstredend empathisch, allerdings müssen sie in dieser emotionalen Jahreszeit besonders einfühlsam auf die intensive Gefühlslage der Bewohner eingehen.
Oftmals hilft es schon, einfach nur zuzuhören, wenn die Bewohner ihre Erinnerungen an die Weihnachtsfeste von früher preisgeben. Quasi eine Art des begleitenden Erinnerns, wobei die Pflegekraft ein Abrutschen in die Traurigkeit verhindern muss und anstatt dessen die Aufmerksamkeit auf die schönen Erinnerungen lenkt.
Sicherlich, die Arbeit bleibt nicht stehen und die Zeit von Pflegekräften in Pflegeheimen ist aufgrund des Pflegenotstands begrenzt. Solche Momente des liebevollen Kümmerns sind jedoch wertvoll und verhindern, dass die Bewohner in depressive Stimmungen verfallen, was sich wiederum negativ auf die allgemeine Gemütslage aller Bewohner ausweiten könnte.

Weihnachten für Senioren: Ideen für die Adventszeit im Seniorenheim

Nicht nur Empathie und emotionaler Support helfen, um den Bewohnern im Seniorenheim eine schöne Advents-/Weihnachtszeit zu bescheren. Es gibt auch aktivere Optionen. Langeweile ist immer schlecht, da sie in einer für die Altenheimbewohner entschleunigte Zeit das Gefühl der Einsamkeit, Nostalgie oder gar Melancholie verstärken kann.
Die Weihnachtsfeier im Altenheim kann viel mehr sein als nur Tannenzweige und Plätzchen auf dem Tisch. Sicherlich hilft ein liebevoll hergerichteter Speisesaal oder Aufenthaltsraum dabei, die weihnachtliche Stimmung bei den Bewohnern hervorzurufen und beim Duft von Mandarinen und Punsch in Erinnerungen schwelgen zu lassen. Um jedoch eine melancholische Stimmung zu vermeiden, empfiehlt es sich ein an die gesundheitlichen und körperlichen Voraussetzungen der Bewohner angepasstes Programm für die Weihnachtsfeier im Seniorenheim bzw. bereits während der Adventszeit im Vorfeld zu erstellen.

Seniorenheim mit Bewohnern Dekorieren

Die Räumlichkeiten im Seniorenheim zu dekorieren, dürfte bei vielen Bewohnern die Weihnachtsstimmung wecken. Wer möchte und dazu in der Lage ist, darf gerne in die Arbeiten mit eingebunden werden. Ob bereits für die anstehenden Adventstage das Seniorenheim festlich dekorieren oder den Weihnachtsbaum gemeinsam dekorieren, wenn es langsam, aber sicher auf die weihnachtlichen Feiertage zugeht. Die festliche Dekoration kann sogar selbst angefertigt werden.

Weihnachten für Senioren – Bastelideen

Das beginnt bereits beim Anfertigen der Adventskränze oder weiterer kunstvoller Gestecke zur Dekoration von Wohn-, Aufenthalts- sowie Empfangsbereichen. Das benötigte Material hierfür kann bei Spaziergängen gesammelt werden. In vielen Seniorenheimen ist offenes Feuer und somit auch das Anbrennen von Kerzen untersagt. Mittlerweile gibt es jedoch authentisch schimmernde LED-Teelichter oder große Kerzen, die ungefährlich auf dem Adventskranz schimmern.
Weitere Bastelideen sind den Baumschmuck für den Weihnachtsbaum selbst anzufertigen. Ob Strohsterne binden oder Tannenzapfen bemalen, der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch alten Christbaumkugeln einen neuen Anstrich verpassen ist eine spaßige Beschäftigung.

Weihnachten in der Pflege – Plätzchen backen

Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein, dass die besten Plätzchen und allgemein Backrezepte von Oma sind. Viele haben diese nicht niedergeschrieben, sondern backen das süße Weihnachtsgebäck nach einer unsichtbaren Anleitung aus dem Kopf heraus. Es braucht also nicht viel, um mit den Bewohnern des Seniorenheims Plätzchen zu backen. Nur einen geeigneten Platz in der Küche der Einrichtung sowie die Zutaten. Das Backen kommt wie von selbst.
Weihnachtsfeier Seniorenheim: Weihnachtsgeschichten und Weihnachtslieder <H3>
Selbstverständlich können Weihnachtslieder über die ganze Adventszeit gesungen werden und es muss nicht erst bis Heiligabend gewartet werden. Ob an festgelegten Zeiten an den Adventswochenenden oder auf der Weihnachtsfeier an Heiligabend, Gesangseinlagen mit Liedern von früher heben die Laune und sorgen für ausgelassene Festtagsstimmung.
Nicht jede Person ist musikalisch. Dem kann Abhilfe geschaffen werden. Es gibt unzählige Weihnachtsgeschichten. Diese können von den Altenpflegern vorgelesen oder auch von den Bewohnern vorgetragen werden. Klassiker wie Frau Holle oder der Nussknacker verlieren vermutlich niemals ihren Charme. Eine kurze Internetrecherche führt jedoch zu vielen weiteren neueren Weihnachtsmärchen.
Letztendlich geht es darum, den Bewohnern einer Pflegeeinrichtung das Gefühl von Nähe zu geben und ihnen in der dunklen Jahreszeit Wärme zu schenken. So kann die Adventszeit im Seniorenheim sowohl für Pflegekräfte als auch Bewohner angenehm und wohlig werden.

Weitere interessante Beiträge

  • Altersarmut ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, betrifft jedoch besonders die Pflege. Warum vor allem weibliche Pflegekräfte von Altersarmut betroffen sind und wie Du als Krankenschwester Deine Rente vorbereiten kannst.

  • Jeden Morgen dasselbe Ritual: stundenlang stehen Betroffene im Bad und schrubben ihre Haut, bis sie rot und wund ist. Die Angst vor Schmutz und Krankheiten lässt ihnen keine Ruhe. Für die Pflegekräfte ist es eine tägliche Herausforderung, diese psychische Erkrankung zu verstehen, da sie direkt mit betroffenen Patienten unmittelbar in Berührung kommen können. Wir berichten über Symptome, Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten von Waschzwang und Zwangsstörungen.

  • Wie Du gute Vorsätze fürs neue Jahr realistisch umsetzen kannst und was die Erfüllung persönlicher Ziele mit der mentalen Gesundheit zu tun hat.