Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es die neue Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Sie führt die Ausbildungen Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in und Altenpfleger/in zusammen. Der generalistische Ansatz bietet viele Vorteile. Er sorgt dafür, dass Auszubildende lange flexibel bleiben und nach der Ausbildung vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten haben. Zusätzlich lernen sie die unterschiedlichen Versorgungsbereiche in der Pflege gut kennen und können in den verschiedenen Betätigungsfeldern zahlreiche Erfahrungen sammeln. Der Berufsabschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann ist EU-weit anerkannt. Dadurch besteht die Möglichkeit, nach Abschluss der Ausbildung im EU-Ausland als Pflegefachkraft zu arbeiten.

Wie wird man Pflegefach­frau/­Pflegefach­mann?

Um Pflegefachkraft zu werden, muss man entweder eine dreijährige Ausbildung absolvieren, oder ein Bachelor-Studium abschließen. Neben der klassischen Ausbildung mit Berufsabschluss „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ kann man sich nach zwei Jahren im letzten Lehrjahr auf den Bereich Altenpflege bzw. Kinderkrankenpflege spezialisieren. Die Abschlüsse Altenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in sind also nicht vollständig mit Einführung der neuen Pflegeausbildung verschwunden. Allerdings fehlt den Absolventen mit Spezialisierung die EU-weite Anerkennung des Abschlusses. Ob diese Wahlmöglichkeit auch in Zukunft weiter bestehen bleiben soll, ist noch unklar und wird in den nächsten Jahren vom Deutschen Bundestag entschieden. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden, dann verlängert sich ihre Dauer von drei auf fünf Jahre. Zusätzlich zur neuen Pflegeausbildung wurde auch das Pflegestudium eingeführt. Die Absolventen des Bachelorstudiengangs erhalten den akademischen Grad Bachelor of Science und die Berufszulassung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Ziel des Studiums ist es, die Pflegeausbildung für neue Zielgruppen attraktiver zu machen.

Was sind Voraus­setzungen für die Ausbildung als Pflegefach­frau/­Pflegefach­mann?

Wer sich auf eine Ausbildungsstelle als Pflegefachfrau/Pflegefachmann bewerben möchte, muss einen mittleren Schulabschluss oder das erfolgreiche Vollenden der zehnjährigen allgemeinen Schulbildung vorweisen können. Für Schüler mit einem Hauptschulabschluss besteht die Möglichkeit, zunächst eine Ausbildung als Pflegehelfer/in zu machen. Später haben sie dann die Option, sich noch zur Pflegefachkraft weiterzubilden. Neben den schulischen Voraussetzungen müssen die Bewerber auch gesundheitlich und persönlich für den Beruf geeignet sein. Zuverlässigkeit und Einfühlsamkeit sind wichtige Eigenschaften, die angehende Pflegefachkräfte mitbringen sollten.

Wie läuft die Aus­bildung zur Pflegefach­kraft ab?

Die Ausbildung setzt sich aus theoretischem und praktischem Unterricht zusammen. Der theoretische Teil findet an einer staatlichen Schule statt. Im Unterricht werden verschiedene Themen behandelt, zum Beispiel die Bereiche Pflegeprozesse und Pflegediagnostik oder Kommunikation und Beratung. Der praktische Unterricht findet zum Teil an der jeweiligen Ausbildungsstätte statt, die Auszubildenden lernen aber auch andere Einrichtungen und Pflegebereiche kennen. Er ist gegliedert in drei Bereiche: Den Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung, die Pflichteinsätze, beispielsweise in den Bereichen Akutpflege, ambulante Pflege und Langzeitpflege sowie einem Vertiefungseinsatz zum Ende der Ausbildung. Mit Abschluss jedes Ausbildungsjahres erhalten die Auszubildenden ein Zeugnis, das ebenfalls in theoretischen und praktischen Teil gegliedert ist. Nach zwei Jahren findet eine Zwischenprüfung statt, in der der aktuelle Kenntnisstand ermittelt wird. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil zusammen. Die praktische Prüfung absolvieren die Auszubildenden für gewöhnlich bei der Einrichtung ihres Vertiefungseinsatzes. Wenn alle Prüfungen bestanden sind, erhält der Auszubildende das Abschlusszeugnis und kann das Führen des Berufstitels bei der entsprechenden Behörde beantragen.

Weitere Informationen zur Pflegeausbildung sind auf der Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu finden: https://www.pflegeausbildung.net/.

Können sich Pflegefach­frauen/­Pflegefach­männer direkt nach ihrer Aus­bildung bei Pacura med bewerben?

Du hast Deine Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau bereits abgeschlossen? Dann kannst Du direkt bei uns durchstarten! Durch verschiedenste Einsätze arbeitest Du mit großartigen Teams zusammen und kannst so eine Menge Erfahrung sammeln. Neben Pflegefachpersonen suchen wir in ganz Deutschland examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Altenpfleger. Du lebst in Österreich oder in der Schweiz? Kein Problem, denn auch dort suchen wir diplomierte Gesundheitskrankenpfleger bzw. Pflegefachfrauen/-männer HF/FH und Fachfrauen/-männer Gesundheit (FaGe).

Weitere Informationen zu unseren Berufsfeldern findest Du hier.

Weitere Beiträge zum Thema:

Internationaler Tag der Pflegenden 2023

Der Tag der Pflegenden findet jedes Jahr am 12. Mai statt. Pacura med dankt ganz besonders an diesem Tag allen Pflegerinnen und Pfleger für ihren Einsatz.

Weiterlesen

Die Personalbetreuer der Pacura med stehen glücklich vor dem Messestand und warten auf die Besucher

Pacura med auf der Altenpflege Messe 2023 in Nürnberg

Vom 25. bis 27. April wurde das Messegelände in Nürnberg zum Treffpunkt der nationalen Pflegebranche. Auch wir waren mit einem Stand vor Ort.

Weiterlesen

Pacura & ich: Katharina Paschek

Die perfekte Balance halten – für Fachkrankenschwester Katharina Paschek kein Problem. Mühelos schafft sie den Spagat zwischen Arbeit und Hobby.

Weiterlesen

Pacura med auf der Geburtshilfe im Dialog 2023

Besuche uns am 17. und 18. März auf dem Kongress Geburtshilfe im Dialog in Mannheim und vom 25. bis 27. April auf der Altenpflege Leitmesse in Nürnberg.

Weiterlesen

Höchste Kundenzufriedenheit: Pacura med wird ausgezeichnet

Dieses Jahr sind wir erneut von Focus Money und ServiceValue mit dem Award für die „Höchste Kundenzufriedenheit“ ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Messen 2023

Messen 2023

Besuche uns am 17. und 18. März auf dem Kongress Geburtshilfe im Dialog in Mannheim und vom 25. bis 27. April auf der Altenpflege Leitmesse in Nürnberg.

Weiterlesen